1922 25. Juli in Krappitz/Oberschlesien geboren
1932-38 Besuch des Hindenburg Realgymnasiums in Oppeln
1938 Ausbildung zum Schiffsjungen in Bremen. Als Seemann auf verschiedenen Handelsschiffen in der Ostsee und im Mittelmeer
1941 Mitglied der Kriegsmarine. Ausbildung zum Lehrer an der Steuermannsschule Gotenhafen, nach einem Aufenthalt im Schwarzen Meer Ausbilder in Gotenhafen
1945 Nach Kriegsende trifft sich die Familie in Flensburg
1947 Abitur in Hannover. Schüler des Malers Hans Holtorf in Bockholmwik bei Flensburg
1949/51Landeskunstschule Hamburg, Schüler von Alfred Mahlau
1950 Kunstschule Nottingham
1950/51 Ecole des Beaux Arts, Paris
1951 Wohnung in Hamburg-St. Pauli
1952 Stipendium des Kulturkreises im BDI
1953 Erste Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
1954 Heirat mit Maria-Louise Schlüter
1955 Lichtwark-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg
1957 Geburt der Tochter Eleonora Maria
1958 Umzug nach Harckesheide. Zweite Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Geburt des Sohnes Christoph Adolph
1959 Geburt des Sohnes Michael Bonaventura
1961 Bau eines Hauses in Henstedt-Rhen. Geburt der Tochter Genoveva Johanna
1962 Mit einem Schiffsreisestipendium des Kulturkreises im BDI Fahrt nach Südafrika. Geburt des Sohnes Bernhard Valentin
1963 Geburt der Tochter Marie-Anna Alexandra. Übersiedelung mit der Familie nach Südafrika
1964-68 Dozent an der School of Art, Johannesburg
1969 Aufbau einer Sommerschule im südafrikanischen Homeland Ciskei
1969 Rückkehr nach Deutschland und Lehrerstudium am Städtischen Seminar für werktätige Erziehung in Düsseldorf bei Erwin Heerich mit Examensabschluss. Rückkehr der Familie auf den Rhen. Geburt der Tochter Renata Eleonora.
1970-75 Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg
1974 Geburt der Tochter Viktoria Jadwiga
1976 Verkauf des Hauses in Henstedt-Rhen. Erwerb eines Segelschiffes, mit dem er und ein Teil der Familie neun Monate lang nach Südafrika segeln
1977 Zusammen mit seiner Frau Maria-Louise Aufbau einer Bildweberei im Ezulwinital in Swasiland
1979 Aufbau eines „Art and Craft Center“ in Ngwenya, Swasiland
1984 Eröffnung von Studios mit Werkstätten für junge Afrikaner in Ngwenya
1986-88 12 Weberinnen der Reckschen Manufaktur „Phumalanga“ weben in Tampa, Florida zwei Jahre lang 22 Wandbehänge nach Entwürfen des amerikanischen Malers Ronald Renmark. Die je 2,50×10 Meter großen Wandteppiche hängen in Tampa im Flughafengebäude
1989 Eröffnung der „Endlotane Studios“ in Ngwenya
2003 Rückkehr des Ehepaares Reck nach Hamburg
2006 Atelier im Künstlerhaus Sootbörn in Hamburg-Niendorf
2012 Umzug nach Henstedt-Ulzburg
Bilder in öffentlichen Sammlungen
-
Städtisches Museum, Flensburg
-
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig
-
Hamburger Kunsthalle
-
Altonaer Museum, Hamburg
-
Kunsthalle zu Kiel
-
Veste Coburg
-
Kunstmuseum, Basel
-
Oregon State University, USA
-
Pelmana Permanent Art Collection, Johannesburg
-
Johannesburg Municipal Art Gallery
Ausstellungen
-
1953 Hamburger Kunsthalle
Städtisches Museum, Flensburg -
1958 Hamburger Kunsthalle
-
1959 Haus der Begegnung, Hamburg
-
1962 Kunsthalle zu Kiel
Deutsche Brücke, Schleswig
Buchhandlung Gerbers, ItzehoeKunstkreis Hameln
-
1965 Künstlerclub „Die Insel“, Hamburg
South African Association of Arts, Pretoria -
1966 Serendipity Gallery, Johannesburg
-
1967 Bauzentrum, Hamburg
-
1969 Galerie „Junge Generation“, Wien
Nordfriesisches Museum, Husum
Akademie Sankelmark, Oeversee
S.A. Association of Arts, Pretoria -
1970 Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf
Ausstellungspavillon in der Brunswiker Straße, KielOffene Tür, Hamburg
-
1971 Gallery 101, Johannesburg
-
1972 Städtisches Museum, Flensburg
-
1974 Café-Galerie-Stamp, Hamburg
Städtisches Museum, FlensburgAusstellungspavillon in der Brunswiker Straße, Kiel
-
1975 Galerie Stekhoven, Westensee
Galerie Dieck, Heide
Galerie Bücher und Bilder, Preetz -
1976 Galerie Wünsche, Hamburg
-
1978 Gallery 21, Johannesburg
Lidchie Gallery, Johannesburg
South African Art Association, Durban -
1979 Spar- und Leihkasse, Kiel
-
1981 Galerie Marin, Hagen
Galerie Kruse, Flensburg
Städtisches Museum, Schleswig -
1982 Galerie Futurum, Hamburg
Carlton Centre, Johannesburg
Pennsylvania State University -
1983 Gallery 21, Johannesburg
Ingingilzy Gallery, Mbabane -
1984 National Library Mbabane, Swasiland
Princeton Sqipp Gallery -
1985 Galerie Sfeir-Semler, Kiel
USB Bank, St. GallenGallery 21, Johannesburg
-
1987 Dr. Bambergerhaus, Rendsburg
-
1988 Ramada Renaissance, Hamburg
-
Shell Gallery, Johannesburg
Städtisches Museum, Schleswig
Galerie Hansen, Süderschmedeby -
1989 S.A. Association of Arts, Pretoria
Brasilianisches Kulturzentrum, Maputo -
1990 Bamberger-Haus, Rendsburg
Stadtwerke, Kiel -
1991 Nucleo de Artistos Mocambicanos, Maputo
-
1992 National Library Mbabane, Swasiland
Gallery Patrick Vicqueray, Brüssel
Brasilian Cultural Centre, Maputo -
1997 Hamburgische Landesbank, Hamburg
Sommervergnügen, Winsen/Luhe
-
1998 Forum im Raum für Kunst, Paderborn
National Art Museum, Lobamba, Swasiland
Barthels Hof, Leipzig -
2002 Galerie „Kunststück und stiller Raum“, Hamburg
-
2003 Katholische Akademie, Hamburg
Heimathaus, Jesteburg -
2005 DGB-Bildungszentrum, Hamburg
-
2006 Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg
-
2008 National Library, Mbabane, Swasiland
Standart Bank, Johannesburg
Botschaft von Taiwan, Mbabane
Galerie im Elysée, Hamburg - 2012 Kulturkate Beckersberg, Henstedt-Ulzburg
Galerie Sarafand, Henstedt-Ulzburg
Schalom Kirche, Norderstedt
Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg
Diözesanmuseum, Oppeln
Henseleit Stiftung, Kiel Galerie SzybWilson, Kattowitz - 2013 Kulturkate Beckersberg, Henstedt-Ulzburg Sparkasse Südholstein, Henstedt-Ulzburg
- 2014 Nikodemuskirche Hamburg-Ohlsdorf
Veröffentlichungen
-
Die kleine Naturkunde des Herrn Albert Christoph Reck, Hans Christians Verlag, Hamburg 1961.
-
Seit 1975 zahlreiche englischsprachige Artikel in der Times of Swaziland, Mbabane
-
Seit 2010 zahlreiche Beiträge mit Erinnerungen an Krappitz in: Joseph von Eichendorff-Konservatorium, Oppeln. Eine Auswahl gibt es als E-Book bei Amazon
Auszeichnungen
-
Preis des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie
-
Lichtwark-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg
-
Kulturpreis der Manke-Stiftung, Henstedt-Ulzburg
Literatur
-
Armin Eichholz: Munterkeit bis ins kleinste. Die kleine Naturkunde des Herrn Albert Christoph Reck. In: Gebrauchsgraphik 8/1961, Seite 18-23
-
Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Nachträge H-Z, Verlag E.A. Seemann, 1962
-
Joachim Kruse: Schleswig-Holsteinische Landschaften des Malers A. Chr. Reck. In: Schleswig-Holstein 1964, Monatshefte für Heimat und Volkstum seit 1949, Seite 147-149
-
Albert Christoph Reck. Ausstellungskatalog Städtisches Museum Schleswig, 1981
-
Albert Christoph Reck. Ausstellungskatalog Galerie Sfeir-Semler, Kiel 1985
-
Albert Christoph Reck. Logbuch. Ausstellungskatalog Stadtwerke Kiel 1990. Hrsg. von Walter Niebergall
-
Birte Gaethke: Albert Christoph Reck: Malerei, Grafik und Tapisserien, 9. Juli 1997 bis 15. Januar 1998. Ausstellungskatalog Hamburgische Landesbank, Hamburg 1997
-
Albert Christoph Reck. Band 29 der Reihe Ars Borealis, hrsg. von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein. Kiel 2012